Die Studierenden des Jahrgangs 1969/1970 sind die erste Kohorte an der Fakultät gewesen. Nun trafen sich die Ehemaligen wieder.
Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.
Die Suche nach einem 188 Jahre alten Buch führte einen RUB-Botaniker bis Sankt Petersburg. Erfolg hatte er dort nicht. Dafür half der Zufall einige Jahre später.
Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren.
Die Nachwuchswissenschaftlerin will verstehen, wie es zu der Augenkrankheit Grüner Star kommt und wie sich dieser besser behandeln lässt.
Statistik for you soll Studierenden die Möglichkeit bieten, mithilfe von eLearning die für sie geeigneten statistischen Verfahren auszuwählen, die sie während des Praxissemesters bei eigenen Untersuchungen anwenden.
Ein Enzym ist der Schlüssel zur Farbe bestimmter Algen. Und damit auch zu ihrer Fähigkeit zur Fotosynthese.
Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders.
Pilze der Ordnung Trichosporonales weisen ungewöhnliche genetische Eigenschaften auf, wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand.
First International Summer School Blue Square and RUB Convention Centre
Verhindert man die Abschaltung eines Proteins, könnte darin der Schlüssel zur Reparatur des Zentralen Nervensystems liegen.
Bislang verläuft die Entwicklung hauptsächlich nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“. Eine neue Methode könnte künftig viel Zeit sparen.
Das Herzstück des biologischen Katalysators wird erst im letzten Schritt eingeschleust. Der Vorgang ist komplex.
Jahrzehntelang haben Forscher debattiert, welcher von zwei Mechanismen Schalterproteine ausschaltet. Nun kommt ein drittes Szenario ins Spiel.
Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien könnten sich wehren.
Anschließend Fakultätsfest im Botanischen Garten
Erst kürzlich sind zwei große Studien mit neuen Wirkstoffen gescheitert – vielleicht weil sie zu spät eingesetzt werden. Ein neuer Früherkennungstest gibt Hoffnung.
Prämiert wird der E-Learning-Kurs des Bochumer Biologen zu laborpraktischen Übungen in der Pflanzenphysiologie.
Bochumer und Berliner Forscher haben im Detail aufgeklärt, wie sich ein Ionenkanal nach Lichteinwirkung öffnet.
Neuartige Wirkmechanismen von Naturstoffen sollen das Problem eindämmen.
Bisher war es schwierig, bestimmte Blasentumore von Entzündungen zu unterscheiden. Jetzt gibt es eine Entscheidungshilfe.
Im Kampf gegen viel größere Tiere müssen afrikanische Ameisen zusammenhalten. Unklar war bisher, woher sie in kürzester Zeit die Information über den Angriff bekommen.
Dieses neue Werkzeug schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Künftig könnte es bei der Erforschung verschiedener Krankheiten helfen.
Normalerweise heilen verletzte Fasern in Gehirn und Rückenmark nicht. Bochumer Biologen hoffen auf neue Ansätze mittels Gentherapie.