NACH OBEN

Newsarchiv 2022

21.12.2022: Wenn Algen nachts grünen Wasserstoff herstellen

Die Bochumer Biologie intensiviert die deutsch-japanische Kooperation für die Produktion von wortwörtlich grünem Wasserstoff.

20.12.2022: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Ein gentechnisch modifizierter Rezeptor ermöglicht neue Einblicke.

16.12.2022: Ein Gift hilft Wasserstoff produzierende Biokatalysatoren zu verstehen

Das giftige Cyanidmolekül greift die Enzyme an, ermöglicht aber auch neue Einblicke in die Katalyse.

06.12.2022: Bühne frei für die Wissenschaft

Beim traditionellen Science Slam des Masterstudiengangs Biodiversität trifft Wissen auf Unterhaltung.

02.12.2022: Furchtlos zu sein kann man lernen

Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.

07.11.2022: Zwei neue und zwei verlängerte Graduiertenkollegs an der RUB

Die Ostasienwissenschaft und die Biologie starten neue Doktorandenschulen. Ein weiteres in der Biologie und eines in der Chemie gehen in die Verlängerung.

28.10.2022: Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

Wenn der Pilz für die Zellatmung Umwege gehen muss, fehlt ihm die Energie zum Aufbau von Fruchtkörpern.

20.10.2022: Vizepräsident der Botanischen Gärten

Prof. Dr. Christopher Grefen, Direktor des Botanischen Gartens in Bochum und Leiter des Lehrstuhls für Molekulare und Zelluläre Botanik, ist neuer Vizepräsident des Verbandes Botanischer Gärten.

14.09.2022: Krimi im Reich der Bakterien

Wer hätte das von Bakterien gedacht: Sie können sich an andere Mikroorganismen heranschleichen, um sie umzubringen und aufzufressen.

02.09.2022: Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann

Wenn ein Algorithmus in einer Gewebeprobe einen Tumor ausmacht, verrät er bislang nicht, wie er zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das ist wenig vertrauenswürdig...

22.08.2022: Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Viele Studien haben gezeigt, dass Menschen Onlinelehre anders empfinden als Präsenzlehre. Ob der Körper auch einen Unterschied erlebt, haben Bochumer Forschende untersucht.

08.08.2022: Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Die Funktion des Regulatorproteins SPL7 in der Nährstoffaufnahme aus dem Boden war bereits bekannt. Nun zeigt sich, dass dieses Protein auch in einem ganz anderen Zusammenhang eine Rolle spielt.

05.08.2022: Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist hinlänglich bekannt. Das gleiche Phänomen tritt aber auch bei Medikamenten gegen pathogene Pilze auf. Wie es dazu kommt, ist weitestgehend unverstanden.

26.07.2022: Ein Aus-Schalter für die Aggression

Wie aggressives Verhalten entsteht, ist bislang nur unzureichend verstanden. Forschende haben nun ein entscheidendes Puzzlestück entdeckt.

21.07.2022: Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Ein Sensor erkennt fehlgefaltete Proteinbiomarker im Blut. Das bietet eine Chance, Alzheimer bereits im symptomfreien Zustand zu erkennen. Forschende wollen ihn zur Marktreife bringen.

18.07.2022: Erste Akademische Feier seit drei Jahren

Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie lud erstmals seit drei Jahren wieder zur Akademischen Feier in Präsenz ein. Die Feierlichkeiten waren ein voller Erfolg.

18.07.2022: Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Das Biomolekül, das bei Diphterie beschädigt wird, kommt auch in Pflanzen vor. Und es ist durch Umweltstress beeinflussbar.

15.07.2022: Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

Forschende sind dem einzigartigen Sauerstoff-Schutzmechanismus einer Wasserstoff-produzierenden Hydrogenase auf der Spur.

13.07.2022: Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Wasserflöhe sind nur wenige Millimeter groß. Aber sie besitzen ein ganzes Arsenal an Verteidigungen. Selbst gegen angriffslustige Pflanzen.

08.07.2022: Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Die räumliche Struktur von RNA-Molekülen ist entscheidend für ihre Funktion. Sie vorherzusagen ist aber eine Herausforderung.

22.06.2022: Ute Krämer in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Die Biologin erforscht unter anderem, wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen.

17.06.2022: Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Bei Multipler Sklerose verlieren Nervenzellen ihre Isolierschicht. Forschende aus Bochum suchen nach Ansatzpunkten, um Regenerationsprozesse zu fördern. Zwei relevante Proteine haben sie identifiziert.

03.06.2022: Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Mittels hochauflösender Mikroskopie konnte ein internationales Forschungsteam das Wissen über ....

09.05.2022: Neues Doctoral Network in der Biologie

Enzyme sind aus der Industrie nicht wegzudenken, etwa aus der Arzneimittelproduktion. In dem Netzwerk suchen die Promovierenden nach neuen, nachhaltigen Biokatalysatoren.

06.05.2022: RUB Teachers‘ Day 2022

Über 300 Gäste aus Universität und Schule sind der Einladung der Professional School of Education gefolgt – auch die Biologie war vertreten. Bundespräsidentin Bärbel Bas bewegte das Publikum mit Ihrer Rede.

04.05.2022: Die Rolle des Kleinhirns für die Absence-Epilepsie

Forschende aus Bochum haben neue Einblicke in die zellulären und molekularen Mechanismen der Absence-Epilepsie und einer möglichen Therapie gewonnen.

29.03.2022: Wenn Maden einen Mord aufdecken

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen eine große Hilfe sein.

15.03.2022: Tiefe Einblicke in einen lebenden Pilz

Die Lichtblatt-Mikroskopie erlaubt es, Pilz-Fruchtkörper am lebenden Objekt zu untersuchen.

10.02.2022: Virtuelle Exkursion nach New York

Nina Minkley entwickelte einen ganz besonderen Online-Kurs, der sich mit der Evolution des Menschen befasst. Studentin Sarah Brosch (rechts) hat diesen absolviert und viel für ihren späteren Lehrberuf mitgenommen.

04.02.2022: Biolehrkräfte erkennen falsche Vorstellungen oft nicht

Was treibt die Evolution an? Viele Schülerinnen und Schüler haben davon falsche Konzepte.

04.02.2022: KI-gestütztes Infrarot-Imaging hilft bei der Diagnostik von Krebs

Eine Landesförderung soll helfen, ein neues Bildgebungsverfahren anhand von Prostata- und Harnblasenkrebs aus dem Labor in die klinische Anwendung zu bringen.