Der Preis würdigt herausragende Leistungen, die während der Promotion erbracht wurden.
Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnen das Research Center One Health Ruhr.
Mit einem breiten Methodenspektrum über Mensch, Tier und Computermodell möchte der neu ernannte Professor für Kognitive Neurobiologie Lernprozesse von Grund auf verstehen.
Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden. Das erklärt die Wirkung mancher Drogen und könnte helfen, psychische Erkrankungen zu verstehen.
Zahlreiche Helfer sind nötig, um für die Fotosynthese nötige Proteinkomplexe aufzubauen und bei starkem Lichteinfall ständig zu reparieren.
Ein internationales Forschungsteam hat das Genom des langlebigsten bekannten Wirbeltiers entschlüsselt: des Grönlandhais. Es ist riesig und verfügt über besondere Reparaturmöglichkeiten.
Haaranalysen legten nahe, dass Individuen mit vergleichsweise hohen Cortisolwerten auch kontinuierlich hohe Werte haben. Das stimmt aber nur für Zeiträume bis zu einem Jahr.
Nachwuchswissenschaftler Dr. Martin Horstmann erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie hat ihn auf seinem Weg zum erfolgreichen Antrag unterstützt.
Zwischen Ansprachen und Urkunden wird das finale Bestehen der Absolvent:innen in der Biologie gefeiert.
Oje, chemische Formeln! Damit der Stress nicht gleich die Note im Biologie-Test verhagelt, können kleine Tipps helfen.
Hinter der Verlängerung eines Enzyms für den Abbau von Stärke könnte sich ein Sensor für Stickstoff verbergen. Signalisiert er viel Stickstoff, schaltet die Alge beim Wachstum den Turbo ein.
Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen des Langen Abends der Studienberatung die Türen der Naturwissenschaften wieder geöffnet.
Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist.
Containermodule sollen es möglich machen, das Treibhausgas sinnvoll weiterzuverwenden. Eine tragende Rolle dabei spielen Bakterien.
Eine Pflanzenzelle ist alles andere als ein starres Gebilde. In ihrem Inneren flitzen permanent Proteine hin und her.
Seit 20 Jahren ist das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften für viele verschiedene Zielgruppen ein faszinierender Lernort. Das wird am 28. Mai gefeiert. Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen.
Wegen seiner Nebenwirkungen wurde ein Wirkstoffkandidat vor 20 Jahren verworfen. Forschende haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, ein Nachfolgemolekül möglicherweise selektiver zu machen.
Mit der Aufklärung der Funktion eines bestimmten Bakterien-Enzyms ist der Weg zum biotechnologischen Abbau von Styrol geebnet.
Bundesweites Ranking bescheinigt der Ruhr-Universität Spitzennoten für mehrere Studienindikatoren. Fakultät für Biologie und Biotechnologie erhält Aufwertung in allen Kategorien.
Dirk Tischler fordert, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Big Data schon im Studium zu verankern.
Eine neue Studie zeigt, dass das Kleinhirn an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist. Das ist wichtig zu wissen bei der Betreuung von Menschen mit Ataxien.
Bakterien stehen im Verdacht, eigentlich nützliche Kontrollmechanismen in Pflanzen zu missbrauchen, um Krankheiten auszulösen. Bochumer Forschende wollen ihnen auf die Schliche kommen.
Das Projekt DigiLabStar geht in die dritte Runde.
Auch wenn verschiedene Antibiotika dasselbe Ziel in der bakteriellen Zelle angreifen, können die zellulären Konsequenzen unterschiedlich sein.
Bewaffnete Augen, Supertalente der Biotechnologie und Insider auf Augenhöhe - beim Bo.Ing 2024 lernten Schüler:innen aus ganz Bochum die Biologie kennen.
Verletzungen im zentralen Nervensystem heilen schlecht, weil Hohlräume vernarben. Forschende wollen dem entgegenwirken, indem sie entstehende Lücken so füllen, dass Stammzellen sich darin wohlfühlen.
Die Umgebung von Nervenzellen der Netzhaut hat eine entscheidende Bedeutung bei der Verarbeitung von visuellen Signalen.
Fördernde aus der Gruppe der Professorinnen und Professoren haben für ein Deutschlandstipendium im Fachbereich Biologie zusammengelegt und konkrete Vorstellungen, wo ihre Förderung landen sollte.
Ein Bochumer Team hat eine neue Reaktion entdeckt, die es erlaubt, schwierige Bindungen zu brechen. Außerdem ist der Biokatalysator in Lösung stabil.
Ein neues Verbundprojekt wandelt Abwasser und Biodieselabfälle in Wertstoffe um.
CO2 ist für Insekten eine wichtige Informationsquelle. Die Rezeptoren, die ihnen bei der Detektion helfen, könnten aber auch für ganz andere Anwendungen nützlich sein.