Ein fehlgefaltetes Protein macht schon in frühen Phasen der Erkrankung eine sichere Diagnose möglich.
Bei Energiemangel kommt es zu einer ungewöhnlichen Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat. Durch den Überschuss des Botenstoffs werden letztlich auch Nervenzellen geschädigt.
Pflanzen wissen sich gegen pathogene Mikroorganismen zu wehren. Die Schädlinge wiederum haben Antennen für diese Abwehrmechanismen. Forschende haben neue Einblicke gewonnen, wie dieses Duell abläuft.
Bei dem Jahreskongress geht es unter anderem um den gerechten Zugang zu genetischen Ressourcen.
Erfolgreiches, neues Forum für den interdisziplinären Austausch in der Pflanzenforschung.
Wie fasziniert man Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium? Beim MINT.sight.BOchum 2025 konnten rund 250 Teilnehmende Naturwissenschaften und Technik hautnah erleben.
Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.